Nationaalpark
Zuid-Kennemerland

Staunen in einer Oase der Ruhe

Der Nationalpark Zuid-Kennemerland ist täglich
von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet.

Auf dieser Webseite finden Sie weitere Informationen über Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und wie Sie Ihren Besuch im Nationalpark planen können. Außerdem finden Sie Details zum Besucherzentrum De Kennemerduinen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Nationalpark!

Immer wieder Grund zum Staunen

Der Nationalpark Zuid-Kennemerland gehört zu den Naturschutzgebieten Natura 2000, in denen sich Pflanzen, Tiere und Menschen wohlfühlen. Über die luxuriösen Landgüter, den inneren Dünenrand, die Feuchtgebiete der Dünentäler und die Wanderdünen verbindet der Nationalpark Zuid-Kennemerland die Stadt mit dem Strand.
Unsichtbares machen wir sichtbar, Normales zu etwas Besonderem. Sodass sich jeder an der reichen Kulturgeschichte und der endlosen Vielfalt der Natur erfreuen kann. In den sich ständig verändernden Dünenlandschaften und den Wäldern sind ganze 40 % aller Pflanzen und Tierarten der Niederlande heimisch: besondere Blumen wie seltene Orchideen und das Sumpf-Herzblatt sowie große Weidetiere wie Wisente, Wildpferde, schottische Hochlandrinder und Rehe.

Damit auch künftige Generationen dieses außergewöhnliche Gebiet bewundern können, wird im Nationalpark Zuid-Kennemerland hart an nachhaltiger Landschaftspflege gearbeitet. Ein gutes Beispiel sind die drei Grünbrücken. Sie sorgen dafür, dass sich große und vor allem auch kleinere Tiere einen größeren Lebensraum erschließen und sich fortpflanzen können. Durch den Einsatz großer Weidetiere wird die offene Landschaft zielgerichtet erhalten.

Was gibt‘s zu sehen?

Die verschiedenen Landschaften erzählen die Entstehungs-geschichte des Nationalparks. Im Osten an der Grenze zum Ballungsgebiet der Randstad befinden sich mehrere beeindruckende Landgüter. Richtung Westen locken die Dünen mit einem abwechslungsreichen Mosaik aus Moos, Gestrüpp,
Gräsern und Wald bis hin zu den jüngsten Dünen an der Nordseeküste.

Landgüter und Parks

Im 17. Jahrhundert boomte die Wirtschaft. Wohlhabende Amsterdamer Kaufleute investierten in Landgüter, um in den Sommermonaten der stinkenden Stadt zu entfliehen. Auf diese Weise entwickelte sich Zuid-Kennemerland zur Wiege der Landgüter, jedes mit eigenem Stil und eingebettet in wunderschöne Gärten und Grünanlagen. Neben den kulturhistorisch interessanten Landgütern befinden sich in der parkähnlichen Umgebung besondere Bäume und Pflanzen. Dazu zählen die im Frühling reich blühenden Stinsenpflanzen. Vögel wie der Baumläufer fühlen sich hier ebenso wohl wie mehrere Fledermauskolonien. Zu den bekannten Landgütern zählen Elswout, Duin en Kruidberg und Koningshof.

Dünentäler und Kurzgrasflächen

In dieser besonderen Dünenlandschaft leben seltene Pflanzen und Tiere. Das Sumpf-Herzblatt blüht, der kleine Perlmuttfalter flattert, Weinbergschnecken kriechen herum und Nachtigall sowie Heidelerche singen. An verschiedenen Stellen laufen große Weidetiere wie schottische Hochlandrinder, Wildpferde, Rehe und eine Wisentherde frei im Nationalpark herum. Das Rad- und Wandernetzwerk führt Sie außerdem zu mehreren Dünenseen, Aussichtspunkten und Kriegsdenkmälern.

Wanderdünen

In den vergangenen Jahren wurde viel in die Entwicklung einer dynamischen Dünenlandschaft investiert. Ständig entstehen neue kleine Dünen, die der Wind gegen die Vordünen und an einigen Stellen als sogenannte Wanderdünen landeinwärts bläst. Laufen Sie mal barfuß durch den Sand oder springen Sie zur Abkühlung ins Meer.

Was gibt’s zu tun?

Tagesausflug oder eine kurze Erkundungstour? Im Nationalpark gibt es endlose Möglichkeiten: ein Buch lesen, baden gehen, fotografieren, eine Schnitzeljagd, eine Exkursion mit einem ortskundigen Führer machen oder die Stille und Weite der Natur genießen.

Wandern

Sie können auf eigene Hand losziehen oder einer der gekennzeichneten Routen folgen. Im Nationalpark sind verschiedene Strecken von 1 bis 16 km Länge ausgeschildert. Unterwegs gibt es reichlich Möglichkeiten für eine Verschnaufpause: an einem Landgut, im Duincafé am Besucherzentrum, an Picknicktischen oder in einem der anderen Gastronomiebetriebe rund um den Nationalpark. Für die beliebte Wanderung vom Besucherzentrum durch die Kennemer Dünen bis zum Strand ist sogar eine Audio-Tour verfügbar.

Radfahren

Im National Park können Sie wunderbar Fahrrad fahren. Es gibt sowohl kurze als auch längere Strecken. Die Höhenunterschiede in den Dünen bieten eine Herausforderung, die mit einer fantastischen Aussicht belohnt wird. Im Besucherzentrum ist die Fahrradkarte “With the Wind in Your Hair” (auf Niederländisch oder Englisch) erhältlich, die Sie zu den Höhepunkten des Nationalparks führt.

Besuch planen

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto

Die großen Eingänge des Nationalparks sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto erreichbar. Konsultieren Sie Ihre bevorzugte Reise-App oder mehr erfahren auf dieser Webseite (Niederländisch).

Parken

Es gibt kostenpflichtige Parkplätze am Besucherzentrum De Kennemerduinen und den anderen großen Eingängen. Weitere Informationen und Preise (Niederländisch).

Motorisierte Fahrzeuge

Im gesamten Nationalpark sind motorisierte Fahrzeuge verboten, abgesehen von Fahrrädern mit Tretunterstützung bis maximal 25 km/h (mit Ausnahme von elektrischen Behindertenfahrzeugen).

Barrierefreiheit

Der Großteil der Wanderwege im Nationalpark ist unbefestigt und es gibt regelmäßig steile Hänge und weiche Sandabschnitte. Für Menschen mit Gehbehinderungen, die dennoch die schöne Natur des Dünengebiets genießen möchten, kann im Besucherzentrum De Kennemerduinen ein Sandrollstuhl gemietet werden. Speziell für die Nutzung dieses Rollstuhls gibt es eine schöne Route ab dem Besucherzentrum. Diese Route ist 2,8 Km lang und dauert etwa eine Stunde. Für weitere Informationen zur Route und zur Vermietung des Rollstuhls wenden Sie sich bitte an die Rezeption des Besucherzentrums.

Hunde

Um die empfindliche Natur zu schützen und Belästigungen anderer Besucher zu vermeiden, sind Hunde im Nationalpark nur an wenigen Stellen erlaubt. Mehr erfahren (Niederländisch).

Unsere Gastgeber heißen Sie willkommen

Im Nationalpark Zuid-Kennemerland und in der Umgebung sind zahlreiche Unternehmer aus der Gastronomie- und Freizeitbranche als Gastgeber des Nationalparks vertreten. Als Unternehmer dieses einmaligen Gebietes teilen Sie gerne ihr Wissen und ihre Liebe für die Umgebung mit Ihnen.

Fahrradverleih

Eine Reservierung der Fahrräder im Voraus wird empfohlen.

Baden

‘t Wed ist ein offizieller Badesee mitten in den Dünen, wo Sie von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang schwimmen können. Vom 1. April bis zum 1. Oktober ist der tiefere Teil mit einer Bojenleine abgetrennt und die Wasserqualität wird überwacht. Für weitere Informationen zur Wasserqualität besuchen Sie www.zwemwater.nl. Das Schwimmen im ‘t Wed erfolgt auf eigenes Risiko, es gibt dort keine Badeaufsicht.

Besucherzentrum De Kennemerduinen

Das Besucherzentrum De Kennemerduinen fungiert als grüner Zugang zum Nationalpark Zuid-Kennemerland. Dort finden Sie unsere Besucherinformation, einen Shop mit nachhaltigen Produkten, eine Ausstellung und das Duincafé mit großer Terrasse. Eintritt frei.

  • Zeeweg 12 • 2051 EC Overveen
    T: +31 (0)23 5411123
    M: info@np-zuidkennemerland.nl
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr, vom 1. Dezember bis 15. Januar 10 – 16 Uhr • Auch am 2. Weihnachtsfeiertag, Oster- und Pfingstmontag, sowie montags in den Schulferien der Region Nord • Geschlossen: Koningsdag, 1. Weihnachtsfeiertag und Neujahrstag.